Lehrveranstaltung im Wintersemester 2020/21
Ansprechperson
Mathematik gilt als das „Angstfach“ schlechthin. Warum eigentlich?
In dieser LV erarbeiten wir Best Practices für die erfolgreiche und insbesondere angstfreie Vermittlung von Mathematik.
Absolvent*innen der LV können das Erlernte als „Mathematik-Coaches“ in den Förderformaten des Projekts für Schüler*innen (Intensiv-Studienclubs) und Studienanfänger*innen (Vorkurs) umsetzen. Sie werden bei dieser Tätigkeit eng vom Mathematik macht Freu(n)de-Team begleitet und unterstützt.
Es besteht die Möglichkeit, jeweils im Sommersemester die Praxisphase (9 ECTS im Masterstudium des UF Mathematik) durch Mitarbeit als Mathematik-Coach zu absolvieren.
Die Beherrschung des Schulstoffs auf hohem Niveau ist Voraussetzung für die Arbeit als Mathematik-Coach in den Förderformaten des Projekts. Teil der Leistungsbeurteilung ist darum ein schriftlicher Test zum Schulstoff. Zur Vorbereitung auf den Test werden Tutorien angeboten, die von erfahrenen Coaches geleitet werden. Die Termine der Tutorien werden im ersten Block der Lehrveranstaltung vereinbart.
Dateigröße: 268 kB
Die wichtigsten Details im Überblick:
- Konversatorium
- 6 ECTS
- anrechenbar in den Wahlbereichen (Bachelor, Diplom) sowie für das Wahlfach Fachdidaktik (Master) im UF Mathematik
- prüfungsimmanent
Geplant sind die folgenden Blöcke im Wintersemester 2020/21:
- 16. Oktober von 13:30-18:30 Uhr (OMP1)
Mag. Dr. Nina Aringer und Mag. Jutta Weiss
„Supervision als begleitende Ressource im Beruf“ - 23. Oktober von 13:30-18:30 Uhr (auf 15. Jänner verschoben)
Mag. Karl Eigenbauer
„Dramapädagogische Methoden im Mathematik-Unterricht“ - 30. Oktober (OMP1, HS11, 14:30-18:30 Uhr)
DI Dr. Lukas Riegler
„Neue Möglichkeit der Unterrichtsgestaltung mit den Mathematik macht Freu(n)de Kompetenzmaterialien“ - 13. November von 13:30-18:30 Uhr (OMP1)
MMag. Dr. Olivia Vrabl
„Wer hat was wie verstanden? Feedforwardprozesse einleiten“ - 27. November von 13:30-18:30 Uhr (OMP1)
Ass.-Prof. Mag. Dr. Michelle Proyer
„Inklusiver Unterricht, inklusive Schule, inklusive Gesellschaft - Wie geht das?“ - 04. Dezember von 13:30-18:30 Uhr im Wissens°raum in der Reinprechtsdorferstraße 1c
Dr. Barbara Streicher und Mag. Margarete Distelberger (Verein ScienceCenter-Netzwerk)
„Neugier wecken und Fragen stellen in der Wissenschaftsvermittlung“ - 11. Dezember von 13:30-18:30 Uhr im Verein EfEU in der Unteren Weißgerberstraße 41
Mag. Renate Tanzberger (Verein EfEU)
„Geschlecht bewusst machen“ - 15. Jänner von 13:30-18:30 Uhr (OMP1)
Mag. Karl Eigenbauer
„Dramapädagogische Methoden im Mathematik-Unterricht“ - 22. Jänner von 13:30-18:30 Uhr (OMP1)
Mag. Flora Varga und Mag. Jutta Weiss
„Gesprächsführung und Classroom Management“ - 29. Jänner von 13:30-18:30 Uhr (OMP1)
Gernot Deutschmann
„Gruppendynamik und Beziehungsarbeit“
Abschlussbesprechung der Lehrveranstaltung
Die Kohorte der MmF-Absolvent*innen im Wintersemester 2020/21
Leistungsnachweise und Tutorium
Die zu erbringenden Leistungsnachweise setzen sich aus einem Test und einem Reflexionsbericht zur Lehrveranstaltung zusammen.
Zur Orientierung stellen wir ehemalige Tests und Musterlösungen zur Verfügung:
- Probetest (Musterlösung)
- Test am 18.12.2019 (Musterlösung)
- Test am 24.02.2020 (Musterlösung)
- Test am 21.07.2020 (Musterlösung)
- Test am 11.12.2020 (Musterlösung)
Nächster Testtermin:
- Freitag, 19. Februar 2021, 16:00-17:30 Uhr
Zur Vorbereitung auf den Test wird ein Tutorium angeboten, in dem die wichtigsten Inhalte wiederholt und gefestigt werden. Das Tutorium findet dieses Semester online via Moodle und ein in Moodle integriertes Videokonferenz-Tool statt. Die Termine dafür sind
- Samstag, 6. Februar 2021, 10:00-14:00 Uhr
- Montag, 8. Februar 2021, 15:00-18:00 Uhr
- Dienstag, 9. Februar 2021, 15:00-18:00 Uhr
- Mittwoch, 10. Februar 2021, 15:00-18:00 Uhr
- Freitag, 12. Februar 2021, 15:00-18:00 Uhr
- Samstag, 13. Februar 2021, 10:00-14:00 Uhr
Anmeldung und Teilnahme erfolgen über die Moodle-Seite der LV. Es wird empfohlen, regelmäßig teilzunehmen, da diese inhaltlich aufeinander aufbauen werden.